Ein stabiles Wachstum des Geschäftsvolumens lässt die Volksbank Chemnitz eG auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurückblicken. Das kürzlich in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommene genossenschaftliche Geschäftsmodell der Bank trotzte auch im Jahr 2017 den Herausforderungen von Markt und Regulatorik und konnte in dem anhaltend schwierigen Umfeld der europäischen Niedrigzinspolitik erneut eine überdurchschnittliche Steigerung der Kundeneinlagen und Kundenkredite verzeichnen. Schlüssel zum Erfolg sei die Nähe zu Mitgliedern und Kunden, die durch die Mischung aus persönlicher und digitaler Erreichbarkeit geprägt wird, fasste der Vorstand der Volksbank Chemnitz eG bei der Bilanzpressekonferenz am 12. Juni 2018 in Chemnitz zusammen.
„Volksbank Chemnitz eG regional weiter stark aufgestellt.“
Zahlen und Fakten
Trotz weiterhin anspruchsvoller gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einem von der Niedrigzinspolitik und aufsichtsrechtlichen Anforderungen geprägten Marktumfeld konnte die Volksbank Chemnitz eG im Geschäftsjahr 2017 ihre guten Geschäftsergebnisse der Vorjahre bestätigen und erneut ein stabiles Wachstum ausweisen.
Das Wachstum des Geschäftsvolumens um 9,5 % auf 2,93 Mrd. EUR ist eine solide Basis für die weitere Entwicklung der Bank. Die Volksbank Chemnitz eG ist nach wie vor eine der größten Genossenschaftsbanken in Ostdeutschland. Im Ranking aller deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland belegt die Volksbank Chemnitz eG Platz 136 von insgesamt 913 Banken.
Die Bilanzsumme der Milliardenbank ist um 161 Mio. EUR (11,0 %) deutlich gestiegen. Dieses Wachstum begründet sich maßgeblich in der weiterhin positiven Entwicklung der Kundeneinlagen, die um 146 Mio. EUR (11,5 %) angewachsen sind. Ebenso zeigt sich die Bank nach wie vor als zuverlässiger Partner in der Kreditversorgung des gewerblichen Mittelstandes sowie der Privatkunden und verzeichnete auch in den Krediten an Kunden mit 69 Mio. EUR (10,4 %) ein überdurchschnittliches und das Vorjahr übertreffendes Wachstum. Trotz des weiter anhaltenden Niedrigzinsniveaus, das niedrigere durchschnittliche Zinssätze auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz zur Folge hat, konnte die Regionalbank aufgrund des gestiegenen Kundengeschäftsvolumens einen Anstieg des Zinsüberschusses um insgesamt 3 Mio. EUR realisieren. Im Provisionsergebnis gelang es der Volksbank Chemnitz eG, das Ertragsniveau der Vorjahre um 572 TEUR auf 14 Mio. EUR zu steigern. Einhergehend mit dem gestiegenen Geschäftsvolumen und den daraus resultierenden Aufwendungen zur Realisierung der Wachstumsstrategie sowie auch allgemeinen Preissteigerungen war eine Erhöhung von 211 TEUR bei den anderen Verwaltungsaufwendungen zu verzeichnen. Der Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr 2017 beträgt 1.112 TEUR und liegt somit mit 70 TEUR über dem Vorjahresniveau.
Als Genossenschaftsbank hat die Regionalbank eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern. In der Anzahl der Mitglieder zeigt sich eine Steigerung zum Vorjahr um 350 auf 26.306 Mitglieder (1,3 %).
Tradition und Fortschritt
„Seit fast 150 Jahren finden wir überzeugende Antworten auf die Erwartungen unserer Mitglieder und Kunden sowie auf die unterschiedlichsten Herausforderungen, die der Wandel in der Bankenbranche mit sich bringt“, erklärt Gunnar Bertram, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Chemnitz eG. So bietet die Bank mit der Volksbank Chemnitz Immobiliengesellschaft mbH im Geschäftsfeld der Immobilienvermittlung regionale Expertise und kompetente Ansprechpartner vor Ort und bringt als Gründungsmitglied der Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau eG regionale Energiekonzepte auf den Weg. Beide Unternehmen werden gemeinsam mit einem klassischen Filialteam sowie einem Team von Baufinanzierungsspezialisten im Frühjahr 2019 die neue Filiale an der Zschopauer Straße 254 in Chemnitz beziehen. Am neuen Filialstandort laufen derzeit die Bauarbeiten für ein modernes und zukunftsweisendes Bankgebäude, welches gleichwohl die 150-jährige Tradition der Volksbank Chemnitz eG in der Region widerspiegeln wird.
„Als regional tief verwurzelte Genossenschaftsbank fühlen wir uns der Region und den Menschen vor Ort verpflichtet. Wir übernehmen über das Kerngeschäft einer Bank hinaus Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Region. Das ist das einfachste Prinzip unseres genossenschaftlichen Geschäftsmodells“, so Vorstandsmitglied Gerd Koschmieder. Mit Spendenmitteln in Höhe von rund 112.000 Euro und Sponsoringleistungen von über 265.000 Euro wurden daher im Geschäftsjahr 2017 gemeinnützige, kulturelle und sportliche Initiativen und Institutionen in der Region aktiv durch die Volksbank Chemnitz eG unterstützt und gefördert. Bei der Vergabe der Mittel wird die Bank dabei immer digitaler. Ein Teil der Spendengelder wurde über die bankeigene Crowdfunding-Plattform unter volksbank-chemnitz.viele-schaffen-mehr.de vergeben. So konnten seit Start der Plattform im vergangenen Jahr bis heute mit der Hilfe vieler Unterstützer über 140.000 Euro für gemeinnützige Vorhaben gesammelt werden
„Unsere genossenschaftliche Identität und der Mut zu Innovation prägen seit jeher unser Handeln und lassen uns das Geschäftsmodell unserer Bank behutsam für die Zukunft weiterentwickeln“, bestärkt Gunnar Bertram. „In Zeiten der Digitalisierung gilt für uns dennoch mehr denn je: Menschen brauchen Menschen. Denn so werden Ideen geboren, Konzepte entwickelt, Synergien geschaffen. Sich von Mensch zu Mensch wirklich und offen zu begegnen und ein lebendiges Netzwerk zu pflegen, steht im Mittelpunkt unseres kooperativen Geschäftsmodells“, so Bertram weiter. Die Volksbank Chemnitz eG nimmt gleichwohl die Entwicklungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, auf und arbeitet konsequent an entsprechenden Lösungen. Der Kundennutzen steht dabei stets im Mittelpunkt der Überlegungen. Schon heute bietet die Bank viele Vertriebs- und Serviceleistungen online an und wird diese weiter ausbauen. „Dennoch ist und bleibt die persönliche Beratung in der Filiale oder beim Kunden vor Ort unser zentrales Anliegen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass unsere Kunden die Verträge nach wie vor am liebsten im Rahmen eines persönlichen Termins abschließen“, ist Gunnar Bertram überzeugt.
Neue Wege beschreitet die Volksbank Chemnitz eG indes auch mit ihrer Initiative „Talenteschmiede bewegt“, einem Angebot zur stärkenbasierten Berufs- und Studienorientierung für Schüler. Mit einem breit aufgestellten Unternehmensnetzwerk können die Schüler, die am Talenteschmiede-Seminar teilgenommen haben, ihre Stärken und Interessen in der Praxis testen und wertvolle Kontakte zu attraktiven Arbeitgebern im Raum Chemnitz-Zwickau-Erzgebirge gewinnen. „Als Partner des Mittelstandes und Teil des Wirtschaftsstandortes wissen wir, dass die Triebkraft unserer regionalen Wirtschaft keine globalen Großkonzerne sind, sondern die vielen erfolgreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mit unserem Firmennetzwerk hinter der Talenteschmiede wollen wir bei den jungen Menschen die Faszination für den regionalen Mittelstand wecken, ihnen Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft hier in unserer Region aufzeigen und so auch aktiv dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, unterstreicht Gunnar Bertram die Intention der Bank.