Bereits seit 29 Jahren zählt unsere hauseigene, limitierte Kalender-Edition zu einem der Highlights der Volksbank Chemnitz eG, so auch die Ausgabe des Kalenders für das Jahr 2021.
Inspiriert vom Jahr der Industriekultur 2020 und der 4. Sächsischen Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ haben wir für unsere Kalender-Edition 2021 BEMERKENSWERTe Geschichten der Industriekultur aus der Region ausfindig gemacht. Im Fokus unserer Recherchen standen dabei Geschichten, die eher weniger bekannt sind, die es jedoch verdient haben, bemerkt zu werden und gleichzeitig für das Wissen um regionale Identität und die Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert sind.
Mit der Kalender-Edition 2021 möchten wir diese BEMERKENSWERTen Anekdoten in Bild und Wort näherbringen und den Betrachter an die verschiedensten Orte des Geschehens mitnehmen. Begleittexte auf der Rückseite aller Kalenderblätter schaffen nicht nur den Kontext für die auf der Vorderseite dargestellten Bildmotive, sondern lassen die Geschichten der regionalen Industriekultur mit wissenswerten Hintergrundinformationen erlebbar werden. Dazu zählen unter anderem Anekdoten zum Eubaer Wasser, zur Verbindung zwischen Karl May und Karl Marx mit den Steinkohlerevieren in unserer Region
oder wie ein nie gebauter DKW-Rennwagen mit der Forschung an Brennstoffzellen zusammenhängt. Nahezu alle Orte, von denen die BEMERKENSWERTen Geschichten der Industriekultur in der Kalender- Edition berichten oder an denen sie stattgefunden haben, kann man besuchen oder besichtigen und in Museen, Ausstellungen oder Stadtführungen weitere Informationen erhalten.
Ab Januar 2021 warten zwölf interessante und optisch anspruchsvolle Kalendermotive auf deren Besitzer. Mit Susan Strebe, einer jungen, ambitionierten Chemnitzer Fotografin, haben wir in diesem Jahr erneut eine interessante Partnerin für die fotografischkünstlerische Umsetzung der Kalenderidee gefunden. Susan Strebe, KRACHPreisträgerin 2019, erfüllte sich im Oktober dieses Jahres einen Kindheitstraum und eröffnete das Mietfotostudio „Offene Blende“ in der Schönherrfabrik Chemnitz.
Die Auflage der Kalender-Edition, die sich über die Zeit zum begehrten Sammlerobjekt entwickelt hat, liegt wie gewohnt bei 4.000 Exemplaren. Begleitet wird die Kalender-Edition mit einer Ausstellung, die ab Mitte November zunächst im Ausstellungsbereich unserer Hauptstelle in der Inneren Klosterstraße 15 in Chemnitz zu
sehen sein und im Laufe des Jahres auf Wanderschaft durch unser Geschäftsgebiet gehen wird.